Remote Access VPN Service / OpenVPN

Remote Access VPN Service / OpenVPN

Unser Remote Access VPN Service basiert auf der Open Source Technologie „OpenVPN“. Um den Service nutzen zu können, müssen Sie die Freischaltung durch unseren Support beantragen. Hiernach erhalten Sie eine Konfigurationsdatei und können die Verbindung auf Ihrem Endgerät wie folgt einrichten:

Allgemeine Vorbereitungen

Unabhängig von der Wahl des Endgerätes und dem dort installierten Betriebssystem müssen Sie folgende Vorbereitungen treffen:

Benutzer-Zertifikat erstellen

  1. Melden Sie sich an Ihrem Cloud-Desktop an
  2. starten Sie das Programm „Benutzerzertifikate verwalten“
  3. navigieren Sie im linken Menübaum zum Ordner „Zertifikate - Aktueller Benutzer“ > „Eigene Zertifikate“ > „Zertifikate“
  4. in der rechten Fensterhälfte erscheint dort ein Zertifikat mit Ihrem Namen, welches von „sqCloud-Root-CA“ ausgestellt wurde. Klicken Sie das Zertifikat mit der rechten Maustaste an und wählen Sie im Kontextmenü unter „Alle Aufgaben“ den Eintrag „Exportieren…“ aus
  5. Es öffnet sich folgender Assistent, klicken Sie hier auf „Weiter“
  6. Wählen Sie im folgenden Dialog aus, dass Sie Ihren privaten Schlüssel exportieren möchten und klicken Sie auf „Weiter“
  7. Setzen Sie unter „privater Informationsaustausch“ die Häkchen, wie abgebildet. Achtung: keinesfalls den privaten Schlüssel löschen! Klicken Sie anschließend auf „Weiter“
  8. Geben Sie ein beliebiges Passwort ein. Mit diesem Passwort wird die exportierte Datei geschützt. Wählen Sie ein ausreichend sicheres Passwort, welches Sie sich gut einprägen können – Sie benötigen dieses Passwort später bei jedem Verbindungsaufbau der VPN-Verbindung („Passphrase“, siehe unten)
  9. Klicken Sie auf „Durchsuchen“ und wählen Sie dann einen beliebigen Ort aus, um die exportierte Datei zu speichern. Wenn Sie die sqCloud-Desktop-Verbindung von dem Gerät aus geöffnet haben, von dem Sie auch später die VPN-Verbindung einrichten möchten, bietet es sich an die Datei direkt auf einem lokalen Datenträger auf diesem Gerät abzuspeichern. Nutzen Sie als Dateiname bestenfalls „sqcloud-vpn.pfx“ oder einen Namen Ihrer Wahl
  10. Prüfen Sie ggf. nochmal alle Einstellungen und klicken Sie anschließend auf „Fertigstellen“
  11. Klicken Sie auf „OK“
  12. Sie sollten nun, an dem zuvor gewählten Speicherort, die Zertifikats-Datei vorfinden (im Beispiel wurde die Datei in Schritt 9 „Mein-Zertifikat.pfx“ genannt und auf dem Desktop abgelegt)
  13. Fertig.

OpenVPN-Konfiguration

  1. Sie erhalten nach Freischaltung durch unseren Support eine Konfigurationsdatei
  2. Hier müssen Sie nichts weiter tun

macOS

  1. laden Sie das Programm „Tunnelblick“, in der für Ihr Endgerät passenden Version, herunter und installieren Sie es, wie in der Dokumentation angegeben
  2. Erstellen Sie auf Ihrem Schreibtisch einen Ordner „sqCloud-VPN“ (der Ordner wird nur vorübergehend benötigt und kann später gelöscht werden)
  3. Speichern Sie in diesem Ordner sowohl die Zertifikat-Datei, die Sie nach oben stehender Anleitung erstellt haben, wie auch die Konfigurationsdatei, die Sie von unserem Support erhalten haben. Achten Sie hierbei darauf, dass die Zertifikat-Datei den Namen „sqcloud-vpn.pfx“ trägt; benennen Sie die Datei im Zweifel um. Sie haben nun folgende Dateien im Verzeichnis gespeichert:
  4. Führen Sie nun einen Doppelklick auf die von unserem Support zur Verfügung gestellte Einstellungs-Datei „sqCloud-VPN.ovpn“ aus. Sie installieren damit die Einstellungsdatei sowie Ihr persönliches Zertifikat im Programm Tunnelblick. Es erscheint hierfür eine Abfrage, ob die VPN-Verbindung nur für Sie oder für alle Benutzer Ihres Macs eingerichtet werden soll. Klicken Sie hier auf „Nur für diesen Benutzer“
  5. Um Tunnelblick für diese Installation zu berechtigen, müssen Sie im folgenden Dialog Ihren Mac-Benutzernamen und Ihr Mac-Passwort eingeben. Klicken Sie danach auf auf „OK“
  6. Nach erfolgreicher Installation erscheint folgende Status-Benachrichtigung
  7. Sie finden die Verbindung nun unter dem Tunnelblick-Menü in Ihrer macOS-Menüleiste und können die Verbindung nun „sqCloud-VPN verbinden“ starten
  8. Sie werden beim Start der Verbindung nach einem Benutzernamen und einem Passwort gefragt. Geben Sie hier Ihre sqCloud Zugangsdaten ein, die Sie ansonsten auch bspw. für die Desktop-Anmeldung nutzen und bestätigen Sie mit „OK“. Sofern Ihr Mac mit einer eigenen Benutzeranmeldung geschützt ist, könnten Sie die Zugangsdaten im Schlüsselbund sichern, um sie nicht bei jedem Verbindungsaufbau neu eingeben zu müssen; wir weisen jedoch darauf hin, dass dies ein potentielles Sicherheitsrisiko darstellt, sollte Ihr Mac kompromittiert werden:
  9. In einem zweiten Schritt werden Sie nach dem Passwort gefragt, welches Sie für den Schutz Ihres persönlichen Zertifikates während des Export-Vorgangs (siehe oben) selbst gewählt haben. Geben Sie dieses nun ein und klicken Sie auf „OK“. Auch hier gilt: grundsätzlich können Sie die Daten im Schlüsselbund sichern und müssen sie somit nicht bei jeder Verbindung neu eingeben; wir weisen jedoch auch hier darauf hin, dass dies ein potentielles Sicherheitsrisiko darstellt, sollte Ihr Mac kompromittiert werden
  10. Die VPN-Verbindung wird nun aufgebaut. Das Tunnelblick-Symbol in Ihrer Menüleiste färbt sich schwarz. Wenn Sie das Symbol anklicken können Sie im Kontext-Menü sehen, wie lange die Verbindung schon besteht. Ebenso können Sie die Verbindung jederzeit noch einmal trennen
vpn/remote-access-vpn-openvpn.txt · Zuletzt geändert: 2024/09/20 11:59 von sqcloud